Was ist eigentlich eine Kyphose der Wirbelsäule?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Deformitäten der Wirbelsäule. Neben der sogenannten Kyphose (vermehrte Rundrückenbildung z.B. M. Scheuermann oder Witwenbuckel bei osteoporotischen multiplen Wirbelkörperfrakturen oder bei M. Bechterew) ist wohl die Kyphose bei älteren Menschen die wohl bekannteste und häufigste Deformität der Wirbelsäule.
Wodurch wird eine Kyphose hervorgerufen?
- idiopathische Kyphosen (am Häufigsten, ca. 85% aller Kyphosen)
- kongenitale (angeborene) Kyphosen
- Stoffwechsel bedingte Kyphosen
- myogene Kyphosen
- Kyphosen beim M. Scheuermann oder M. Bechterew
Bei den Idiopathischen Kyphosen
Im Kindesalter neigen Kyphosen zur Zunahme. Eine Richtige Haltung, v.a. wärend des sitzens ist wichtig!
Häufig auftretende Beschwerden
Im Kindes- und Jugendalter bereitet eine Skoliose, abhängig vom Ausprägungsgrad, in der Regel keine oder nur sehr selten auftretende Beschwerden im Sinne von Rückenschmerzen.
- Rückenschmerzen, die ins Bein ausstrahlen
- Starke Beschwerden bei längeren Geh-Strecken
Teilweise keine 100 Meter mehr ohne längere Pause möglich - Taubheitsgefühl im Gesäß und/oder in den Beinen
- Verschlimmerung der Schmerzen in gestreckter Haltung
- Ihre Schmerzen bessern sich durch Vorbeugen oder Hinsetzen
Sorgfältige Diagnose ist Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg
Welche Vorgehensweise im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von der Diagnose ab. Zwar weist meist schon die Schilderung der Symptome die Richtung, Klarheit bringen jedoch oft erst bildgebende Verfahren wie Computer- oder Kernspintomographie. Wichtig ist, den Grad der Wirbelsäulenschädigung zu kennen und zu wissen, wie viele Segmente von der Einengung betroffen sind. Ebenso gilt es festzustellen, ob bereits eine Instabilität der Wirbelsäule vorliegt, ob bzw. in welchem Ausmaß knöcherne Auswüchse operativ abgetragen werden müssen oder ob die angestrebte Entlastung z.B. mit dem Einsatz eines Implantats erzielt werden kann.
Prinzipiell kann jeder Wirbelsäulenabschnitt von einer Verengung betroffen sein; der am weitaus häufigsten betroffene Bereich ist die Lendenwirbelsäule.
Wie wird behandelt?
- Konservative Behandlung
Nachrichten zu dem Thema Spinalkanalstenose:
13.03.2018 - Der Tag der Rückengesundheit rückt am fünfzehn. März die Prävention von Rückenschmerzen in den Fokus. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) lernen Pflegekräfte... - Quelle
12.03.2018 - Sie leiden unter Rückenproblemen, hatten schon einmal einen Hexenschuss oder wissen, wie es ist, ständig Verspannungen im Rücken oder Nacken zu haben? Dann stehen Sie... - Quelle
08.03.2018 - Rund jeder 3. Deutsche leidet unter Rückenschmerzen. Sie sind nach Infektionen des Atemtrakts die zweithäufigste Ursache für Arztbesuche. Die könnten sich aber viele... - Quelle
26.02.2018 - Jeder fünfte medizinische Eingriff an den Bandscheiben ist unnötig, heißt es unter Profis. Denn die starken Rückenschmerzen, die Patienten zum Mediziner treiben, kommen... - Quelle
06.02.2018 - Schon lange ist bekannt, dass die heutige Arbeitswelt und Lebensweise für unsere Gesundheit ein Risiko darstellt. 80% aller Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr unter... - Quelle