Krankheit

Rückenschmerzen im unteren Lendenbereich kann viele Ursachen haben. Bei akut auftretenden Schmerzen ist in etwa nur bei ca. drei bis fünf Prozent der Fälle mit einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS) zu rechnen. Eine Operation ist nicht immer nötig, da in ca. 90 % der Bandscheibenvorfälle das hervorgetretene Material mit der Zeit resorbiert wird.

Leiden Sie unter
- Nackenschmerzen, die bis in den Kopf und / oder die Schulterregion reichen?
- Schulterschmerzen mit Gefühls - Störungen im Bereich des Deltamuskels und / oder einer Schwäche oder Lähmung beim seitlichen Heben des Arms?
- Schmerzen, Gefühlsstörungen oder einem Schwächegefühl, die vom Nacken in Arme, Handrücken und/oder Finger ziehen?

Leiden Sie unter
- Rücken - Schmerzen im unteren oder mittleren Bereich des Rückens, die bis ins Gesäß, Bein oder Fuß ausstrahlen.
Eventuelle Verschlimmerung durch Husten, Niesen oder Pressen. - Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen in einem Bein
- Kribbeln oder Taubheit an der Oberschenkelinnenseite, sowie um den After
Teilweise Kontrollverlust beim Wasserlassen bzw. Stuhlgang.

Was ist eine Spinalkanalstenose?
Bei Rückenschmerzen bedingt durch eine Spinalkanalstenose oder auch Wirbelkanalverengung genannt, sind oft verschiedene anatomische Strukturen beteiligt, die zusammen die Wand des Wirbelkanals bilden:
Durch degenerative Veränderungen an Wirbelgelenken, Bändern und Bandscheiben verengen sich der Wirbelsäulenkanal - Spinalkanalstenose - und oft auch die knöchernen Nervenaustrittsöffnungen (Foramen). Eine direkte Einengung entsteht, wenn sich eine geschädigte Bandscheibe nach hinten vorwölbt oder vorfällt.

Olisthese oder Spondylolisthese
Das Abgleiten eines Wirbelkörpers kann angeboren (isthmische Spondylolisthese) oder erworben sein; im letztgenannten Fall wird sie oft durch verschleißbedingte Veränderungen von Zwischenwirbelraum und/oder Wirbelgelenk hervorgerufen und kann starke Rückenschmerzen verursachen.
Bei Sportarten, bei denen extreme Rückwärtsbeugungen der Lendenwirbelsäule üblich sind, kommen Defekte im Wirbelbogen, die dann ein Wirbelgleiten zur Folge haben, besonders häufig vor.
Aber auch durch Verletzungen, bestimmte Knochenerkrankungen, mitunter auch als unerwünschte Folgeerscheinung einer Wirbelsäulenoperation kann sich ein Gleitwirbel entwickeln.

Wirbelkörpereinbrüche bei Osteoporose ist eine der häufigsten Komplikationen. Wirbelkörpereinbrüche können sehr schmerzhaft sein und sind auf konventionellem (konservativen) Weg nur unzureichend therapierbar.
Seit 2000 ist eine neue, innovative Methode zur Behandlung von Wirbelkörpereinbrüchen möglich, die Ballon-Kyphoplastie. Mit diesem minimal invasiven Verfahren kann der gebrochene Wirbelkörper mit dickflüssigem Knochenzement sofort wiederaufgerichtet und stabilisiert werden.

Was ist eine Kyphose?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Deformitäten der Wirbelsäule. Neben der sogenannten Kyphose (vermehrte Rundrückenbildung z.B. M. Scheuermann oder Witwenbuckel bei osteoporotischen multiplen Wirbelkörperfrakturen oder bei M. Bechterew) ist die Kyphose bei älteren Menschen die wohl bekannteste und häufigste Deformität der Wirbelsäule.

Was ist eine Skoliose?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Deformitäten der Wirbelsäule. Neben der sogenannten Kyphose (vermehrte Rundrückenbildung z.B. M. Scheuermann oder Witwenbuckel bei osteoporotischen multiplen Wirbelkörperfrakturen oder bei M. Bechterew) ist wohl die Skoliose die bekannteste und häufigste Deformität der Wirbelsäule. Bei der echten (nicht schmerzbedingeten Seitverbiegung) Skoliose (Seitverbiegung bei gleichzeitiger Verdrehung der Wirbel) handelt es sich um eine dreidimensionale Wirbelsäulendeformität. Die Ursachen hierfür sind vielfältig