Was ist Wirbelgleiten?

Als Wirbelgleiten (Gleitwirbel, Spondylolisthese, Retrolisthese, Olisthese) wird ein Zustand bezeichnet, bei dem ein Wirbelkörper gegenüber dem angrenzenden Wirbelkörper nach vorne (Spondylolisthese) oder nach hinten (Retrolisthese) abgleitet. Ein Rückgleiten = Retrolisthese bleibt in der Regel unbemerkt und verursacht keine Beschwerden. Ein Vorgleiten = Spondylolisthese kann eine Instabilität verursachen, ist aber selten. Bei einer fortgeschrittenen Spondyolisthese können Nervenwurzeln eingeengt und dann ausstrahlende Rückenschmerzen ins Bein und andere charakteristische neurologische Symptome ausgelöst werden.

Bis es soweit ist, kann es sein, dass der Betroffene zunächst kaum etwas davon bemerkt, dass sich zwei Wirbel aus dem Verbund gelöst haben. Denn oft gelingt es dem Körper zunächst noch, die drohende Instabilität durch vermehrte Muskelarbeit zu kompensieren. Mit der Zeit stellen sich durch die ständige Überlastung der Bänder und Muskeln jedoch meist hartnäckige Rückenschmerzen ein; ebenso sind sichtbare Haltungsänderungen möglich.

Häufig auftretende Beschwerden

  •  Rückenschmerzen, die ins Gesäß und/oder Beine ausstrahlen
  •  Lokal begrenzte Druckschmerzhaftigkeit im unteren Rücken (Lumbalbereich)
  •  Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen in einem Bein
  •  Gefühl der Instabilität im Rückenbereich

Wodurch wird Wirbelgleiten verursacht?

Wirbelgleiten im Lendenbereich

Das Abgleiten von Wirbelkörpern kann angeboren (isthmische Spondylolisthese) oder erworben sein; im letztgenannten Fall wird sie oft durch verschleißbedingte Veränderungen von Zwischenwirbelraum und/oder Wirbelgelenk hervorgerufen.

Bei Sportarten, bei denen extreme Rückwärtsbeugungen der Lendenwirbelsäule üblich sind, kommen Defekte im Wirbelbogen, die dann ein Wirbelgleiten zur Folge haben, besonders häufig vor. Aber auch durch Verletzungen, bestimmte Knochenerkrankungen, mitunter auch als unerwünschte Folgeerscheinung einer Wirbelsäulenoperation kann sich ein Gleitwirbel entwickeln.

In den meisten Fällen spielt sich das Wirbelgleiten im Lendensäulenbereich ab, wobei sich sehr häufig der vorletzte (4.) Lendenwirbel gegen den letzten (5.) Lendenwirbel verschiebt.

Wie wird behandelt?

Die Therapie ist abhängig von Ursache des Gleitens, Nebenerkrankungen, Alter und Symptomen - hier werden von uns unterschiedliche Therapiemöglichkeiten angeboten!

  • Konservative Behandlung

Bei leichteren Formen des Wirbelgleitens genügt es mitunter, die Schmerzen mit Medikamenten zu behandeln und die Rückenmuskulatur mithilfe eines gezielten physiotherapeutischen Programms unter fachlicher Anleitung zur stärken; begleitend können Wärmebehandlungen, Elektrotherapie und manuelle Therapie Linderung verschaffen. Gegebenenfalls kann auch das mehrwöchige Tragen eines Gips- oder Kunststoffkorsettmieders eine Option sein.

Bei jüngeren Patienten mit Gleitwirbel und lediglich Rückenschmerzen wird zunächst eine medizinische Kräftigungstherapie empfohlen. Wird diese Therapie jedoch ohne Erfolg abgeschlossen, kann eine Versteifungsoperation mit Knochenspänen und - unter Umständen - mit Implantaten wie Schrauben die geeignete Lösung bedeuten.

  • Operative Behandlung

Wenn ein Gleitwirbel Beschwerden macht, die mit konservativen Maßnahmen nicht zufriedenstellend therapiert werden können, aber auch wenn neurologische Ausfallerscheinungen bestehen, ist in der Regel eine Operation angezeigt. In vielen Kliniken wird bei vielen Formen des Wirbelgleitens nur eine operative Option angeboten - nämlich die klassische Versteifungsoperation. teilweise sogar von hinten (dorsal) und von vorne (ventral) mit daraus resultierender langandauernder rebalitationszeit.
Im APEX SPINE Center bieten wir ganz individuell unterschiedliche operative Behandlungsmöglichkeiten an.

  • Liegt eine stabile Situation eines Gleitwirbel vor (hier kommt es bei Bewegung Inklination / Reklination zu keinem weiteren Gleiten des Wirbels) und gleichzeitiger Einengung des Spinalkanals, wird nur die Einengung des Spinalkanals mikroskopisch beseitigt (mikroskopische Dekompression).
  • Bei einem instabilen Gleitwirbel (hier kommt es bei den Bewegungs- Funktionsaufnahmen zu einem weiteren Gleiten) verbunden mit einer Stenose, wird neben einer mikroskopischen Entlastung eine Bandfixierung (Ligament) durchgeführt. Nur sehr seltenen Fällen (fortgeschrittenes Wirbelgleiten > Grad 2 n. Meyerding) ist eine Spondylodese - Versteifungsoperation (Fixierung mit Schrauben und Stäben) angezeigt.
  • Bei jüngeren Patienten mit einem Gleitwirbel ohne Stenose und mit einseitigem Nervenschmerz wird in den meisten Fällen eine endoskopische Entlastung durchgeführt
  • Bei jüngeren Patienten mit Gleitwirbel und lediglich Rückenschmerzen wird zunächst eine medizinische Kräftigungstherapie empfohlen. Wird diese Therapie jedoch ohne Erfolg abgeschlossen, kann eine Versteifungsoperation (Spondylodese) mit Knochenspänen und - unter Umständen - ohne Implantate oder Schrauben die geeignete Lösung bedeuten.

Nachrichten zu dem Thema Wirbelgleiten:

11.09.2024 - Gleitwirbel - Sabina (42): „Ich spürte meine Zehen nicht mehr“ - Kronen Zeitung: Gleitwirbel - Sabina „Ich (42): spürte meine Zehen nicht Zeitung mehr“  Kronen... - Quelle

03.09.2024 - Kurs für die Wirbelsäule - Passauer Neue Presse - PNP.de: Kurs für die Wirbelsäule  Passauer - Neue Presse PNP.de - Quelle

28.08.2024 - Nach Wirbelsäulen-OP: Jessica Haller erklärt ihren neuen Rücken - n-tv Informationen: Nach Wirbelsäulen-OP: Jessica Haller erklärt ihren neuen Rücken  n-tv... - Quelle

12.08.2024 - Wirbelsäule verletzt - Drachenflieger kracht gegen Baum und stürzt ab - Kronen Zeitung: Wirbelsäule verletzt - Drachenflieger kracht Baum gegen stürzt und ab  Kronen... - Quelle

06.08.2024 - AR-Technologie hilft bei Wirbelsäulen-OP - fr.de: AR-Technologie hilft bei - Quelle