Obwohl besonders bei älteren Patienten weit verbreitet, wird die Facettengelenksarthrose oft übersehen oder erst spät diagnostiziert. Diese schleichende Erkrankung, auch als Spondylarthrose bekannt, betrifft über 40 Prozent der Menschen über 40 Jahren und kann zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen.

In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der Facettengelenksarthrose auseinandersetzen. Außerdem stellen wir das erfahrene, hochspezialisierte Wirbelsäulenzentrum Apex-Spine in München vor, das Patienten dabei unterstützt, Linderung zu finden und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Was sind die Facettengelenke und was ist Facettengelenksarthrose?

Die Facettengelenke sind kleine Gelenke an der Rückseite der Wirbel, die die Beweglichkeit der Wirbelsäule unterstützen und Stabilität bieten. Facettengelenksarthrose tritt auf, wenn der Knorpel dieser Gelenke abnimmt und eine Entzündung oder Degeneration eintritt. Diese Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, die häufig durch Altersprozesse, Überbeanspruchung oder Verletzungen ausgelöst wird und sich über Jahre hinweg entwickeln kann.

Ursachen der Facettengelenksarthrose

Die Hauptursachen für Facettengelenksarthrose sind degenerative Veränderungen von Gelenken speziell im Wirbelsäulenbereich, die oft durch altersbedingte Abnutzungsprozesse, genetische Veranlagungen oder bestimmte Fehlhaltungen begünstigt werden. Übermäßige Belastungen, etwa durch schweres Heben oder unsachgemäße Körpermechanik, können ebenfalls zur Verschlechterung des Knorpelgewebes in den Facettengelenken führen. Auch Übergewicht kann einen zusätzlichen Druck auf die Wirbelsäule ausüben und die Entwicklung der Arthrose begünstigen.

Symptome der Facettengelenksarthrose erkennen

Typische Symptome einer Facettengelenksarthrose sind chronische Rückenschmerzen, die oft in bestimmten Positionen oder Bewegungen zunehmen. Zu den weiteren Anzeichen gehören Steifheit im Rücken, insbesondere nach längerem Sitzen oder Liegen, sowie ein Zwicken oder Ziehen im Rücken, das in die Beine ausstrahlen kann. In schwereren Fällen können auch Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Beinen auftreten, was auf eine Irritation der Nerven hinweisen kann.

Diagnosestellung: Der richtige Weg zur professionellen Einschätzung

Um eine Facettengelenksarthrose korrekt zu diagnostizieren, ist eine gründliche Anamnese sowie eine körperliche Untersuchung erforderlich. In vielen Fällen wird eine bildgebende Diagnostik, wie Röntgen oder MRT hinzugezogen, um den Grad der Degeneration der Facettengelenke zu bestimmen. Eine professionelle Diagnose ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Therapie und sollte von einem Facharzt für Orthopädie oder Wirbelsäulenchirurgie durchgeführt werden.

Behandlungsansätze: Konservative und operative Lösungen

Die Behandlung der Facettengelenksarthrose umfasst zunächst konservative Methoden. Medikamente wie entzündungshemmende Schmerzmittel, Physiotherapie und eine gezielte Krankengymnastik können helfen, Schmerz und Entzündungen zu lindern. In einigen Fällen kommen Injektionen, wie Facetteninfiltrationen mit Kortison, zum Einsatz, um gezielt die schmerzhaften Gelenke zu behandeln.

Für Patienten, bei denen konservative Behandlungen nicht zu einer ausreichenden Verbesserung führen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. In der Regel wird eine Operation jedoch erst dann empfohlen, wenn die Schmerzen erheblich sind und die Lebensqualität stark beeinträchtigt ist.

Selbsthilfe und Lebensstiländerungen

Patienten können aktiv zu ihrer Genesung beitragen, indem sie regelmäßig leichte Bewegung und gezielte Rückentrainingseinheiten in ihren Alltag integrieren. Sportarten wie Schwimmen, Radfahren und Yoga sind in der Regel gut verträglich und stärken die Muskulatur. Es ist ratsam, Sportarten zu vermeiden, die die Wirbelsäule zusätzlich belasten. Hinweise auf eine gesunde Ernährung und das Vermeiden von Übergewicht sind ebenfalls wichtig, um die Wirbelsäule zu entlasten.

Ist Facettengelenksarthrose heilbar?

Während die Facettengelenksarthrose selbst nicht vollständig heilbar ist, können die Symptome durch geeignete Behandlungen zunehmend gelindert werden. Eine frühzeitige Intervention kann den Verlauf der Erkrankung positiven beeinflussen und die Lebensqualität langfristig erhöhen.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Eine Operation ist in der Regel dann sinnvoll, wenn alle konservativen Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind und die Schmerzen das tägliche Leben stark beeinträchtigen. In solchen Fällen können verschiedene operative Techniken, wie die Facettengelenksblockade oder die Facettendekompression, in Betracht gezogen werden. Diese Verfahren zielen darauf ab, die schmerzhaften Gelenke zu stabilisieren und den Druck auf die umliegenden Nerven zu verringern.

Apex-Spine: Die beste Wahl für Patienten mit Facettengelenksarthrose

Das Wirbelsäulenzentrum Apex-Spine in München zeichnet sich durch eine besondere Spezialisierung auf Wirbelsäulenerkrankungen und arthroskopische Eingriffe aus. Die Fachärzte verfügen über internationale Erfahrung und nutzen modernste medizinische Technologien, um eine präzise Diagnose und maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Durch individuelle Therapiepläne und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wird jeder Patient umfassend betreut.

Die Klinik legt besonderen Wert darauf, minimalinvasive Operationsmethoden anzuwenden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und postoperative Beschwerden zu minimieren. Die hohe Patientenzufriedenheit und die nachgewiesene Erfolgsquote belegen die Kompetenz und die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung des Apex-Spine-Teams.

Facettengelenksarthrose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft unterschätzt wird. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Das Apex-Spine Wirbelsäulenzentrum in München bietet innovative Therapien und individuelle Behandlungsansätze, die auf die speziellen Bedürfnisse älterer Patienten zugeschnitten sind.