Ein Bandscheibenvorfall ist meist äußerst schmerzhaft und kann langwierige Konsequenzen haben. Noch vor wenigen Jahren wurde der Bandscheibenvorfall oft vorschnell operativ behandelt. Dabei lässt er sich durchaus auch mit Schmerzmitteln, speziellen Wärmebehandlungen und einer geeigneten Bewegungstherapie angehen. Welche Behandlungsform individuell die beste ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist äußerst schmerzhaft und schränkt Ihre Aktivität und im Allgemeinbefinden ein. Bei einer schwereren Schädigung der HWS kann es in Folge der Problematik zu Taubheitsgefühlen, Lähmungen oder einer Schädigung des Rückenmarks kommen. Als Spezialist für die Halswirbelsäule diagnostizieren wir sorgfältig und berufen uns neben der klinischen Diagnostik auf innovative bildgebende Verfahren wie die Kernspintomographie.
Im Falle eines Verschleißes der Bandscheiben kann es sein, dass die Bewegungsfähigkeit von Patienten so stark eingeschränkt ist oder aber Bewegungen nur unter Schmerzen durchgeführt werden können, dass eine Behebung der Symptome nur durch den Einsatz künstlicher Bandscheiben möglich ist.
Worum es sich dabei handelt und wie künstliche Bandscheiben funktionieren, erfahren Sie hier.
Nackenschmerzen kommen in unserer Zeit recht häufig vor. Das liegt unter anderem daran, dass wir uns zu wenig bewegen und zumeist eine schlechte Sitzposition einnehmen. Nackenschmerzen zu behandeln, ist gar nicht so einfach.
Ein Bandscheibenvorfall ist heute leider keine Seltenheit. Aufgrund mangelnder Bewegung, einer schlechten Haltung oder wegen speziellen Problemen mit der Lendenwirbelsäule leiden Menschen jedes Alters und Geschlechts an dieser Erkrankung. Was Sie beim Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall tun müssen und wie dieser behandelt werden kann, erfahren Sie hier.
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem bei großen Teilen der Bevölkerung. Diese Schmerzen betreffen besonders häufig den unteren Part der Lendenwirbelsäule. Für diese Art der Schmerzen gibt es verschiedene Ursachen, die auf unterschiedliche Art und Weise therapiert werden müssen.
Rückenschmerzen sind unangenehm, Husten auch. Kommen beide Symptome zusammen, kann dies für eine Überanspruchung der Muskulatur sprechen. Das zusätzliche Symptom ist dann zwar lästig, jedoch in der Regel harmlos. Anders sieht es aus, wenn die Rückenschmerzen ein Anzeichen dafür sind...
Im März 2018 erschien das Buch "Minimally Invasive Spinal Surgery" von Dr. Schubert und seinen Mitautoren. Erfahren Sie auf der Seite des Verlags mehr dazu.
Das renommierte Wirbelsäulenzentrum Apex Spine in München gilt international als Kompetenzzentrum für endoskopische Bandscheibenoperation und Wirbelsäulenchirurgie. Zu den Kernkompetenzen zählt die Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen sowie Wirbelsäulenerkrankungen.
Ist bei einem Patienten die Rede von einer Foramenstenose, kann dies mit einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule gleich gesetzt werden. Bei der Foramenstenose handelt es sich um eine Einengung des Nervenaustrittsloch. Diese Einengung wird meistens durch eine Bandscheibenvorfall in der Regel dann akut oder langsam durch eine knöcherne Einengung versursacht.
Rückenschmerzen kennt fast jeder Menschen. Während bei dem einen Teil der Menschen dieses ein seltenes Problem ist, plagen andere wiederum regelmäßige Rückenschmerzen. Halten Rückenschmerzen an oder treten regelmäßig auf, sollte die Ursache ergründet werden. Dann gibt es auch Möglichkeiten, dem Schmerz zu begegnen und wirksame Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Betriebswirtin Sabine Schneider aus dem württembergische Ravensburg war bis zum Januar 2013 begeisterte Sportlerin, insbesondere aktive Judokämpferin. Dann verletzte sie sich bei einem Judokampf. Die Folge: zunächst starker Schmerz im rechten Oberschenkel, nach vier Monaten akute Verschlechterung. Der ziehende Schmerz im Bein reichte bis in die Fußsohle, die ständig kribbelte - Bandscheibenvorfall im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule L5/S1.
Eine Kyphose ist eine Krümmung der Wirbelsäule im Bereich der Brustwirbelsäule und des Kreuzbeins. Wenn diese Rückwärtskrümmung in mehreren Abschnitten der Wirbelsäule auftritt oder über 40 Grad stark ist, spricht man von einer pathologischen Kyphose. Die Gründe dafür sind ebenso vielseitig wie die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Schmerzen im Rücken sind ein häufiges Leiden, die Ursachen dafür können vielfältig sein. Eine verschleißbedingte Bandscheibenveränderung oder auch Diskopathie ist eine der Ursachen und wird manchmal auch als Bandscheibenvorfall bezeichnet. Im Laufe des menschlichen Lebens leiden die Bandscheiben an Abnutzungserscheinungen, diese zeigen sich vor allem im Bereich der Lendenwirbel. Die Krankheit hat zahlreiche Entwicklungsstadien, rechtzeitige Erkennung und entsprechende Behandlungsmethoden können entspannend wirken, um einen chirurgischen Eingriff zu vermeiden.
Vielleicht kennen Sie das Problem auch: Der Nacken schmerzt und im Zuge dessen treten auch noch Schwindelgefühle oder Kopfweh auf? Dann sind Sie von einem Volksleiden betroffen, das viele Ursachen haben kann. Doch meist gibt es auch rasche und effektive Hilfe, die nicht immer nur auf medikamentöser Basis erfolgen muss.
Olympiasieger aus Seoul Thomas Domian erfolgreich von Dr. Helmbrecht an der Halswirbelsäule operiert.
Maria Höfl-Riesch erfolgreich endoskopisch in Lokalanästhesie an der Bandscheibe von Dr. Michael Schubert operiert.
Erdinger Forum Wirbelsäule
Ein interdisziplinärer Ansatz
12. November 2016
9.00 - 15.00 Uhr
Klinikum Landkreis Erding
Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen:
NBA Basketballer Motejunas Donatas an einem Bandscheibenvorfall erfolgreich bei Dr. Michael Schubert operiert.
Ringer des aserbaidschanischen Nationalteams erfolgreich an der Bandscheibe operiert
Dr. Schubert wird für drei Jahre zum Board-Mitglied des Gremiums der KOMISS (Korean Minimally Invasive Spine Surgery Society) ernannt